Das Misstrauen gegen Politik, Medien und Wissenschaft wächst. Zugleich werden extremistische Positionen immer salonfähiger, von Rechtspopulismus bis zu Verschwörungstheorien. Was steckt dahinter? Yves Bossart spricht mit der Extremismus-Expertin Julia Ebner und dem Schriftsteller Karl-Heinz Ott. Themen in dieser Folge: 00:00 Extremismus ist in der Mitte der Gesellschaft salonfähig 07:14 Gründe für Radikalisierung? 17:52 Sind Männer im politischen Spektrum eher rechts als Frauen? 21:17 Beginnt der Extremismus mit der Aufklärung? 26:41 So deckt man mit falscher Identität Radikalisierung im Internet auf 32:32 Rechtsextremismus in der Schweiz 37:27 Wie passen Staatsfeindlichkeit & Freiheit zusammen? 43:59 Gibt es ein Rezept gegen Rechtspopulismus? Julia Ebner berät zahlreiche Regierungen und Geheimdienste, die EU ebenso wie die UNO im Umgang mit Radikalisierung, Terrorismus und extremistischer Gewalt. Sie hat sich für ihre Recherchen monatelang inkognito unter Neonazis, Dschihadisten und Coronaleugner gemischt. Ebner meint, Radikalisierung sei längst kein Randphänomen mehr, sondern habe die Mitte der Gesellschaft erreicht, auch durch soziale Medien wie TikTok oder Telegram. Karl-Heinz Ott befasst sich als Philosoph und Schriftsteller mit reaktionären Ideen und ihren Vordenkern, etwa mit dem einflussreichen Staatsrechtler Carl Schmitt, der als Kronjurist des Dritten Reiches gilt. Yves Bossart spricht mit den beiden Experten über den Aufstieg des Rechtspopulismus, über die zunehmende Radikalisierung der Gesellschaft und über mögliche Auswege. Sternstunde Philosophie vom 28.04.2024 ____________________ ✨ Wöchentlich neue Gespräche mit spannenden Gästen Sendungsverantwortliche: 🎥 Regie: Stephan Brülhart, Redaktion: Martina Kuhn, Produzentin: Christian Walther, Leitung: Judith Hardegger, SRF 2024 ____________________ Abonniere SRF Kultur Sternstunden auf YouTube 🔔 https://www.youtube.com/srfkultur?sub_confirmation=1 Mehr Kultur auf Facebook 👥 https://www.facebook.com/srfkultur/ Mehr Kultur auf Instagram 🎨 https://www.instagram.com/srfkultur/ Mehr Kultur auf Twitter 🐦 https://twitter.com/srfkultur Mehr Kultur bei SRF 👉 https://www.srf.ch/kultur ____________________ Die «Sternstunde Philosophie» pflegt den vertieften und kritischen Ideenaustausch und geht den brennenden Fragen unserer Zeit auf den Grund. Die «Sternstunde Philosophie» schlägt den grossen Bogen von der gesellschaftspolitischen Aktualität zu den Grundfragen der Philosophie: Wer ist wofür verantwortlich, worin besteht die menschliche Freiheit, was bestimmt unseren Lebenssinn? Zu Gast sind Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft – Stimmen, die zum Denken anregen und unser Zeitgeschehen reflektieren und einordnen. ____________________ Moderation: Yves Bossart Barbara Bleisch: https://www.instagram.com/barbarableisch/ Yves Bossart: https://www.instagram.com/bossart_yves/ Wolfram Eilenberger: http://www.wolfram-eilenberger.de/ ____________________ Social Media Netiquette von SRF: ► https://www.srf.ch/social-netiquette #SRFKultur #SRFKulturSternstunden #SRFSternstunde #Philosophie #Krisen #Verschwörungstheorien #Verschwörungsmythen #Internet #Radikalisierung #Extremismus #Misstrauen #Sprachwandel #Ideologien #SRF #Kultur 💬 Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns an: philosophie@srf.ch

srf kultursternstunde philosophiephilosophiesternstundesternstunde philosophie 2024srf sternstundesrfbarbara bleischYves Bossartphilosophische FragenWolfram eilenbergersrf kultur sternstundenVerschwörungstheorienJulia EbnerKarl-Heinz OttRadikalisierungExtremismusQAnonMartin SellnerJunge TatRemigrationSarah Regezidentitäre BewegungSVPundercover in chatforenradikalisierung bekämpfenextremismus in der schweizwird die schweiz rechter