Dies ist ein Video aus der Lektion 2 des Kurses "Digitales Leben 3" unter https://imoox.at/course/digi3 Der MOOC „Digitales Leben 3" beschäftigt sich in insgesamt 20 Lernvideos mit der Mitgestaltung des gesellschaftlichen Raums – offline wie online –, mit der Gestaltung von Technologien sowie mit den Verbindungen zwischen beidem. In 5 Lektionen diskutieren 7 Vortragende aus technik-, sozial- und bildungswissenschaftlicher Sicht Beispiele für konkrete Auswirkungen, die die Digitalisierung auf unser tägliches Leben hat oder haben kann, obwohl sie häufig so abstrakt erscheint. Der Kurs besteht aus 5 Lektionen (plus einer Einführungslektion ohne Quiz). Der Zeitaufwand für den Kurs wurde mit 4 Stunden pro Lektion veranschlagt. Die vollständige Playlist zum Kurs finden Sie hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PLhy2nHJciTECOYjWrq3pZcgm2ML9aRYD9 iMooX ist die erste und einzige österreichische MOOC-Plattform. Auf iMooX bieten wir kostenlose Online-Kurse (Massive Open Online Courses) zu einer Vielzahl von Themen an. Die Kurse sind offen lizenziert und können jederzeit und überall besucht werden. Das bestehende Angebot der Plattform wird laufend um spannende neue Kurse ergänzt. Besuchen Sie noch heute https://iMooX.at und lernen Sie etwas Neues! Folgen Sie uns auf Social Media: https://twitter.com/imooxat https://www.facebook.com/imoox.at/ https://instagram.com/imoox.at NEVER STOP LEARNING Lizenziert unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International. (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode) Quellenangaben: Zitierte Quellen: 03:48 Renate Motschnig und Dominik Hagelkruys. 2017. Inclusion of users with special needs in the human-centered design of a web-portal. International Journal of People-Oriented Programming 6, 1, 1–18. http://doi.org/10.4018/ijpop.2017010101 08:54 Bild: Originaltitel: AktivesZuhören. Beschreibung: Sechs Elemente des Aktiven Zuhörens. Urheber:in: Renate Motschnig. Lizenz: CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode). Ursprungsort: eigenes Werk. 09:49 Carl R. Rogers. 1961. On becoming a person: A therapist’s view of psychotherapy.Houghton Mifflin Harcourt, Boston, MA. Verfügbarkeit im OBV prüfen: https://permalink.obvsg.at/AC03800766 09:49 Carl R. Rogers. 1973. Entwicklung der Persönlichkeit: Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten. Klett-Cotta, Stuttgart, Deutschland. Verfügbarkeit im OBV prüfen: https://permalink.obvsg.at/AC02629174 Verfügbarkeit im Bestand der Universität Wien prüfen: https://ubdata.univie.ac.at/AC02629174 09:55 Bild: Originaltitel: 3RogersVar. Beschreibung: Drei Prozess-Bedingungen des Personzentrierten Ansatzes. Urheber:in: Renate Motschnig. Lizenz: CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode). Ursprungsort: eigenes Werk. Sonstige Quellen: 12:19 Sound: Originaltitel: 8 Bit Game Effect 5 AUDIOSOUNDCLIPS.COM. Urheber:in: audiosoundclips.com. Lizenz: CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode). Ursprungsort: https://audiosoundclips.com/8-bit-game-sound-effects-sfx/. Vorgenommene Änderungen: Time Remapping. Bearbeitet von: Center for Teaching and Learning, Universität Wien. Hinweis: Die Quellenangaben sind beizubehalten, wenn das lizenzierte Material ganz oder in Teilen vervielfältigt und/oder weitergeben wird oder abgewandeltes Material erstellt, vervielfältigt und/oder weitergeben wird.

iMooXMOOCOnline CourseEducationOnline EducationEducational VideotugrazAustriaDigitale BildungLernvideoeLearningTELOpen EducationOpen Educational ResourcesOERLearningTeachingGratisFreie BildungsressourcenBildungBildungsvideoLernenLehreUnterrichtHochschuleUniversitätfreedigital