Reality TV – nur Trash oder steckt doch mehr dahinter? Ob „Dschungelcamp“, „Love Island“ oder „Das Sommerhaus der Stars“: Reality-Formate sind Quotenhits, die Millionen Zuschauende begeistern. Die Teilnehmende suchen nach Liebe, Ruhm oder nutzen die Shows als Sprungbrett zu medialem Erfolg. Für Fans sind diese Formate pure Unterhaltung und bieten nach einem stressigen Tag eine willkommene Ablenkung. Gleichzeitig stehen Sendungen wie „Germany’s Next Topmodel“, „Kampf der Realitystars“ und „Promi Big Brother“ immer wieder in der Kritik: fragwürdige Rollenbilder, Gewalt und Mobbing sowie umstrittene Inszenierungen sorgen für kontroverse Diskussionen. Wie viel Trash steckt also tatsächlich in Trash-TV? Macht Reality TV dumm oder ist sogar problematisch? Und welche Verantwortung tragen Sender und Produzent*innen? Darüber diskutieren wir in dieser Folge von„13 Fragen“! Habt ihr ein Thema, das wir in unserer nächsten Folge besprechen sollen? Schreibt uns gerne eure Vorschläge an unbubble@zdf.de . Unsere Teilnehmer*innen: Robin Solf: Ex-Teilnehmer (Prince Charming); El Leykauf: Journalistin; Jo Groebel: Medienpsychologe; Patrick Abele: YouTube, “Mr. Trash TV”; Jolina Mennen: Ex-Teilnehmerin (Dschungelcamp); Monika Freinberger: Schauspielerin Kapitel: 00:00 Intro 01:48 Was ist dein Lieblings-Reality-Format? 03:04 Ist es okay, bei Reality-Formaten von Trash TV zu sprechen? 04:54 Haben Reality-Formate einen Lern-Effekt? 07:24 Warum zieht Reality TV die Zuschauenden so sehr in den Bann? 10:34 Was hat dich zur Teilnahme an einem Reality-Format bewegt? 11:28 Wie sieht der/die perfekte Reality-Kandidat*in aus? 17:06 Wissen alle Teilnehmenden, was in den Formaten auf sie zukommt? 22:27 Was ist “real” an Reality TV? 25:56 Übernehmen die Sender ausreichend Verantwortung bei Grenzüberschreitungen in den Formaten? 30:47 Kann Reality TV zukünftig ohne Eskalationen auskommen? 31:57 Können wir uns darauf einigen, dass für Reality-Produktionen ein allgemeiner Ethik-Kodex erarbeitet werden muss, um zu gewährleisten, dass sich alle Formate gleichermaßen auf einem moralisch vertretbaren Grund befinden? 33:22 Können wir uns darauf einigen, dass man den Fokus im Casting zukünftig primär auf frische, vielseitige Gesichter und Perspektiven legt, statt immer wieder die gleichen Personen einzuladen? 34:14 Können wir uns darauf einigen, dass Produktionen zukünftig mehr Verantwortung übernehmen uns selbstverantwortlich progressiver in ihrer Arbeit vorgehen müssen? Mehr Content zu diesem und ähnlichen Themen findet ihr hier: Sex, Alkohol, Manipulation? Reality-TV-Stars packen aus | VOLLBILD https://kurz.zdf.de/ti8BM/ Wie lange ist für immer? | zdfneo https://kurz.zdf.de/AQF0/ TRASH TV oder REALITY?! – Platzt die Blase bald? | HYPECULTURE https://kurz.zdf.de/w04y/ Reich und schön in Beverly Hills: Influencer und Promi-Kuppler | ZDFinfo Doku https://kurz.zdf.de/d6cf8/ Too toxic to handle: Love – Desaster | 37 Grad Leben https://kurz.zdf.de/Kn2U/ Kinder in Dokusoaps: Wie weit darf Reality-TV gehen? | ZAPP https://kurz.zdf.de/Rlywd/ Host: Salwa Houmsi Redaktion ZDF: Dr. Stefan Münker Formatentwicklung ZDF: Vanessa Olivier, Leonie Steinfeld Redaktion Social Media ZDF: Laura Díaz, Muriel Spiegel, Schahrzad Zamankhan, Lara-Celine Saalmann, Annelina Stahmer Online Redaktion ZDF: Janina Dillmann Produktions ZDF: Christiane Alsfasser, Anna Schmidt 13 Fragen ist ein Format von ZDFkultur in Zusammenarbeit mit Hyperbole. Mehr Infos hier: https://kurz.zdf.de/GJLcg/ Regie / Autor*in: Lisa Hafemann, Althea Pappas Redaktion: Andreas Müller, Caroline Weigele, Henrike Rau, Paul Keppler Social Media Redaktion: Clemens Egger, Malik Jalloh Kamera: Michel Gumnior, Fabian Uhlmann, Taner Asma, Sebastian Linder Licht: Micha Plundrich, Ulrich Kalliske Ton & Tonmischung: Wladimir Gelwich Set Design: Justus Saretz Aufnahmeleitung: Denise Ghard Schnitt: Suraj Chandran Grafik: Mark Trompetter Produzent: Bastian Asdonk Produktionsleitung: Laura Obereisenbuchner