Vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme an der Umfrage. Dank der starken Resonanz konnten wir sie bereits schließen. Danke auch an alle, die teilnehmen wollten. Ralph Caspers über die Faszination von Lügen und wie man Lügen am besten erzählt und erkennt. Jeder lügt hin und wieder. Manche Lügen sind so gut, dass sie sogar verfilmt wurden. Wie z.B. die Lügen-Geschichten von Frank Abagnale im Film “Catch Me if You Can” oder Ana Sorokin als “Inventing Anna”. Eigentlich wurde uns beigebracht, dass man nicht lügen soll. Betrachtet man Lügen unter einem neurologischen Gesichtspunkt, dann wird klar, dass Lügen für das Gehirn ganz schön komplex ist. Das Gehirn ist beim Erzählen von Lügen viel mehr gefordert als beim Erzählen der Wahrheit. Denn beim Lügen muss man gleichzeitig an die Wahrheit denken, beim Lügen nicht die Wahrheit verraten und eine plausible und überzeugende Alternative erzählen. Lügen ist also Stress für das Gehirn, was sich an körperlichen Anzeichen wie etwa Schwitzen zeigen kann. Doch manche können eben diesen Stress besonders gut verheimlichen. Lügen kann man nämlich trainieren. Aber was das Erkennen von Lügen anbelangt, da muss Ralph euch enttäuschen. Denn wer von sicheren Zeichen redet, die bei allen, die eine Lüge erzählen, gleich sind, der lügt. Oder weiß es nicht besser, das kann auch sein. Wie man erfolgreich lügen und diese Lügen auf der anderen Seite auch erkennen kann und was Ralphs dreisteste Lüge war, seht ihr in diesem Video. *Kapitel* 00:00 Einleitung 00:31 Die größten Lügen der Geschichte – Gregor MacGregor 02:06 Was bedeutet Lügen für unser Gehirn? 03:20 Ab wann fängt der Mensch an zu lügen? 04:16 Warum lügen wir? 07:07 Wie können wir Lügen erkennen? Autor:innen: Katrin Krieft, Ralph Caspers Schnitt: Christian Kloprogge Grafik: Robert Bodner Sounddesign: Florian Ebrecht Redaktion: Monika Grebe, Ingo Knopf *Unsere wichtigsten Quellen* (volle Liste unter https://dimensionralph.de/quellen/luegen ) Peplow, M. Brain imaging could spot liars. Nature (2004) https://www.nature.com/articles/news041129-1 D. D. Langleben et al, Brain Activity during Simulated Deception: An Event-Related Functional Magnetic Resonance Study, NeuroImage 15, 727–732 (2002) https://www.med.upenn.edu/csa/assets/user-content/documents/neuroimage15_2002.pdf Verschuere, B et al, The Ease of Lying, Consciousness and Cognition 2010, https://www.researchgate.net/publication/49624547_The_ease_of_lying/link/5a60678daca272735245bb00/download Garrett N, Lazzaro SC, Ariely D, Sharot T. The brain adapts to dishonesty. Nat Neurosci. 2016 Dec;19(12):1727-1732. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5238933/ Barrio et al, Dynamics of deceptive interactions in social networks, Journal of the Royal Society, 2015, https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rsif.2015.0798 Brashier N, Marsh E., Judging Truth. Annual Review of Psychology Vol. 71; 2020; https://www.annualreviews.org/doi/10.1146/annurev-psych-010419-050807 Milgram, S. (1963). Behavioral Study of obedience. The Journal of Abnormal and Social Psychology, 67(4), 371–378.. https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Fh0040525 Hartwig, M., & Bond, C. F., Jr. (2011). Why do lie-catchers fail? A lens model meta-analysis of human lie judgments. Psychological Bulletin, 137(4), 643–659. https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Fa0023589 Reddy V, Getting back to the rough ground: deception and ‘social living’. Philosophical Transactions of the Royal Society B, Februar 2007, https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rstb.2006.1999 Newton et al, Children's everyday deception and performance on false-belief tasks. British Journal of Developmental Psychology, 2010, https://bpspsychub.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1348/026151000165706 Buller et al, Nonverbal cues to deception among intimates, friends, and strangers. Journal of Nonverbal behavior, 11, 1987, https://link.springer.com/article/10.1007/BF00987257#page-1 Paul Ekman & Wallace V. Friesen (1969) Nonverbal Leakage and Clues to Deception, Psychiatry, 32:1, 88-106, https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00332747.1969.11023575 American Academy Of Neurology, 2020, Often Missed Facial Displays Give Clues To True Emotion, Deceit. https://www.sciencedaily.com/releases/2000/05/000503181624.htm VriJ A, Granhag P, The Journal of psychiatry & law 38(1-2) March 2010 https://www.researchgate.net/publication/237599356_Good_Liars Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt den offiziellen Quarks-Kanal mit Ralph Caspers @DimensionRalph auf YouTube! Besuche auch den offiziellen Quarks-Kanal auf YouTube: @Quarks #quarks auf Instagram: https://www.instagram.com/quarks.de/ https://www.instagram.com/beautyquarks/ Quarks auf Twitter: https://twitter.com/quarkswdr Quarks auf Facebook: https://www.facebook.com/quarks.de/ #Lügen #dimensionralph #ralphcaspers

LügenLügen Dimension RalphLügen Ralph CaspersLügen erzählenLügen erkennenLügen GehirnWie man Lügen erkenntWie man besser Lügen kannLügen Wahrheitendreisteste LügenLügen der GeschichteLügen Catch me if you canLügen Anna SorokinLügen Gregor Mac GregorLügen Gregor MacGregor Poyaisab welchem Alter lügen wirwarum lügen wirLügen GesichtsausdrückeLügen Micro ExpressionLügen BlinzelnLügen Authority BiasLügen Theory of mindLügen Truth Bias