PUTINS KRIEG: USA erlauben Ukraine den Einsatz von ATACMS in Russland! Welche Ziele sind möglich? Womöglich als Abschiedsgeschenk erlaubt der scheidende US-Präsident Joe Biden der Ukraine jetzt doch, von den USA bereitgestellte weitreichende Waffen gegen Ziele auf russischem Gebiet einzusetzen. Damit sollen russische Nachschubwege, Produktionsstätten und Abschussrampen angegriffen und somit Attacken auf die ukrainische Zivilbevölkerung abgewehrt werden können. Zuletzt hat der russische Raketenbeschuss von Städten in der Ukraine wieder zugenommen. In Europa wird die US-Entscheidung weitgehend begrüßt. Experten fürchten aber, sie könnte für die Ukraine zu spät kommen. Seit Monaten sind die ukrainischen Streitkräfte an den Frontverläufen im Osten und Süden unter Druck. Dies gilt auch für die eroberten russischen Gebiete in der Region Kursk, mit denen die Regierung in Kiew den Druck auf Russlands Präsident Wladimir Putin bei möglichen Friedensverhandlungen erhöhen will. Für Michael Kofman von der Carnegie-Stiftung für internationalen Frieden in Washington kommt die Entscheidung der USA aber zu spät, "um den Verlauf der Kämpfe wesentlich zu ändern". Zudem seien Langstreckenwaffen immer nur ein Teil des Puzzles "und wurden in diesem Krieg mit zu großen Erwartungen belastet". #weltnachrichtensender #ukraine #russland #krieg #usa Abonniere den WELT YouTube Channel https://www.youtube.com/WELTVideoTV WELT DOKU Channel https://www.youtube.com/c/WELTDoku WELT Podcast Channel https://www.youtube.com/c/WELTPodcast WELT Netzreporter Channel https://www.youtube.com/c/DieNetzreporter Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram https://www.instagram.com/welt.nachrichtensender/ WELT auf Instagram https://www.instagram.com/welt/ In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für euer Verständnis - das WELT-Team Video 2024 erstellt