“Der Schimmelreiter” von Theodor Storm ist ein echter Klassiker. Sie handelt von Hauke Haien, der zwar aus einer einfachen Bauernfamilie stammt, sich aber schon als Kind mit Mathematik beschäftigt hat und sehr ehrgeizig ist. So bringt er es vom Kleinknecht beim bisherigen Deichgraf Tede Volkerts selbst zum Deichgraf, auch weil ihn Elke, die kluge Tochter des alten Deichgrafen, unterstützt. Allerdings ist die Beziehung Haukes zu den Dorfbewohnern angespannt, da er diese für den Bau eines neuen Deiches nach seinen Plänen einspannt und deren Aberglauben verurteilt. Hauke kauft einem Landstreicher einen klapprigen Schimmel ab, den er mit eigener Hand wieder aufpäppelt. Die Dorfbewohner meinen, dieses Pferd sei ein auferstandenes Pferdegerippe aus dem Watt und sehen hier den Teufel am Werk. Nach vielen Jahren Kinderlosigkeit bekommen Hauke und Elke ein geistig behindertes Kind, Wienke. Die Dorfbewohner sehen in ihrem Aberglauben darin eine Strafe für die aus ihrer Sicht fehlende Gottesfürchtigkeit von Hauke. Das Verhältnis von Hauke, seinem Widersacher Ole Peters und den restlichen Bewohnern spitzt sich immer weiter zu. Als Hauke im Frühjahr am alten Deich eine Schwachstelle entdeckt, lässt er aus Konfliktscheue nur oberflächliche Reparaturen durchführen, wie von Ole Peters vorgeschlagen. Es kommt, wie es kommen muss. Im Herbst kommt es zu einem schweren Sturm, der den alten Deich schwer beschädigt. Um diesen zu retten, wollen die Dorfbewohner den neuen Deich durchstechen und damit opfern. Aber der Deich bricht an der Verbindungsstelle zwischen altem und neuem Deich. Das Meer überflutet das Dorf und Hauke muss mit ansehen, wie seine Frau und Kind in den Fluten versinken. Daraufhin stürzt auch er sich mit dem Schimmel in die Fluten und stirbt. [0:11:44] 2. Kapitel [0:23:22] 3. Kapitel [0:37:30] 4. Kapitel [0:49:20] 5. Kapitel [1:02:44] 6. Kapitel [1:15:22] 7. Kapitel [1:29:29] 8. Kapitel [1:42:53] 9. Kapitel [1:54:40] 10. Kapitel [2:07:10] 11. Kapitel [2:17:04] 12. Kapitel [2:27:48] 13. Kapitel [2:41:40] 14. Kapitel [2:57:10] 15. Kapitel [3:11:40] 16. Kapitel [3:22:56] 17. Kapitel [3:37:08] 18. Kapitel [3:49:53] 19. Kapitel Viel Spaß beim Zuhören! "Der Schimmelreiter" by Theodor Storm is a real classic. It is about Hauke Haien, who comes from a simple peasant family, but has been involved with mathematics since he was a child and is very ambitious. So he makes it from being a small servant to the former dike count Tede Volkerts to becoming dike count himself, partly because Elke, the old dike count's clever daughter, supports him. However, Hauke's relationship with the villagers is strained, as he enlists them to build a new dike according to his plans and condemns their superstitions. Hauke buys a dilapidated white horse from a tramp, which he then rehabilitates with his own hands. The villagers think this horse is a resurrected skeleton from the mud flats and see the devil at work here. After many years of childlessness, Hauke and Elke have a mentally handicapped child, Wienke. In their superstition, the villagers see this as a punishment for what they see as Hauke's lack of godliness. The relationship between Hauke, his adversary Ole Peters and the rest of the villagers becomes increasingly tense. When Hauke discovers a weak spot on the old dike in the spring, he only has superficial repairs carried out, as suggested by Ole Peters, because he is afraid of conflict. The inevitable happens. In autumn there is a heavy storm that severely damages the old dike. In order to save it, the villagers want to pierce the new dike and thus sacrifice it. But the dike breaks at the junction between the old and the new dike. The sea floods the village and Hauke has to watch his wife and child sink in the floods. He then plunges into the floods with his white horse and dies.

Theodor StormSchimmelreiterHauke HaienElkeOle PetersDeichgrafDeichFrieslandSturmflutKoogUnwetterTodWienkeAberglaubeGottNovelleLiteraturHörbuch deutschHörbuch komplettHörbuch für ErwachseneHörbuch zum EinschlafenBestsellerPflichtlektüreAbi deutschAbiturSchuleHörbuch mit UntertitelnDeutsch lernenDeutsch als FremdspracheGerman LIteratureGerman Classics