Argon ist ein Inertgas, das Metalle schmilzt! Hallo zusammen, ich werde euch über Inertgas Argon erzählen. Wir begegnen ihm fast täglich und er ist unersetzlich beim Metallschweißen. Im Periodensystem der Elemente liegt es zwischen Neon und Krypton. Seine Ordnungszahl ist 18. Argon ist das dritthäufigste Gas in der Erdatmosphäre. Seine Konzentration in der Erdatmosphäre beträgt fast 1 Prozent, was es zum häufigsten Edelgas auf der Erde macht. Argon ist so reichlich vorhanden, weil es ein Produkt des nuklearen Zerfalls von Kalium-40 ist, das im Gestein vorhanden ist. Argon sieht in einer verschlossenen Ampulle unauffällig aus. Es hat keinen Geschmack, Geruch oder Farbe. Argon ist jedoch durch seine Lumineszenz sichtbar, wenn ein hochfrequenter Wechselstrom durch ihn geleitet wird. Außerdem muss das Gas zum Glühen in einer Ampulle verdünnt werden. Das heißt, er muss unter Druck stehen, der 100-mal geringer ist als der atmosphärische Druck. Im Dunkeln ist deutlich zu erkennen, dass Argon strahlend weiß leuchtet. Dies liegt daran, dass das Gas unter dem Einfluss des elektrischen Feldes gut ionisiert ist. Wenn wir eine Ampulle mit Argon in flüssigem Stickstoff einfrieren, bildet sich schließlich am Boden der Ampulle ein kleines Stück festes Argon. Dieses Stück schmilzt sehr schnell und verdunstet dann noch schneller. Um Ihnen diesen Effekt zu demonstrieren, haben wir zunächst flüssiges Argon extrahiert, indem flüssiges Argon in das mit flüssigem Stickstoff gekühlte Reagenzglas gepumpt wurde. Nachdem wir genügend flüssiges Argon konzentriert hatten, schalteten wir die Gaszufuhr ab und begannen unsere Beobachtung. Flüssiges Argon gefriert recht schnell, da der Temperaturunterschied zwischen flüssigem und festem Zustand nur 6 Grad Celsius beträgt. Nimmt man das feste Argon dann schnell aus dem Reagenzglas, kann man sehr gut sehen, wie es sofort schmilzt und dann an der warmen Oberfläche verdampft. Dieser Prozess geht so schnell, dass ich kaum Zeit hatte, diesen Moment zu filmen. Im Alltag ist uns das Argon so nah, da es in doppelt verglaste Kunststofffenster eingefüllt wird, da Argon 3 mal schlechter Wärmeleiter als Luft ist. Dies geschieht, um die Wärmeübertragung zu reduzieren. Zum Beispiel, um Wärmeverluste im Winter oder übermäßigen Wärmeeintrag im Sommer zu vermeiden. Und schließlich eine der schönsten Anwendungen von Argon heutzutage. Argonzylinder sind häufig in Metallverarbeitungs- und Schweißanlagen zu finden. Argonfluss oder ein Gemisch aus Argon und Kohlendioxid wird verwendet, um die Oxidation der Schweißnaht beim WIG- oder MIG-Schweißen zu verhindern sowie für eine gleichmäßigere Erstarrung des Metalls. Besonders regelmäßig wird das WIG-Schweißen zum Fügen von Aluminium verwendet, wo der Argonstrom unerlässlich ist, da das Aluminium in der Luft bei einer so hohen Temperatur des Lichtbogens einfach verbrennen kann, beim Schweißen können andere Inertgase verwendet werden, aber Argon ist am billigsten eins, besonders wenn es mit Kohlendioxid vermischt ist. Abonniere meinen Kanal, um noch viel mehr Neues und Interessantes zu sehen!

ArgonUngewöhnliches MetallChemische ExperimenteWissenschaftliche ExperimenteArgongasGasdas Metalle schmilztArgongas-DemonstrationArgongas PeriodensystemVerwendung von ArgongasEigenschaften von ArgongasPeriodensystemFestes ArgonArgonverbindungenArgongaspreisWie man Argongas herstelltArgonproduktionArgon leuchtetArgon verwendetArgon-ExperimenteFakten zu ArgonSchweißenArgon beim SchweißenArgon in Atom