Börsenkurse oder die Chartanalyse hast du mit Sicherheit schon mal gehört, aber was genau dahinter steckt und wie du die Linien der Chartanalyse besser deuten kannst, das erfährst du in diesem handmade Erklärvideo. youknow ist einer der führenden Anbieter von Erklärvideos und E-Learning-Lösungen im deutschsprachigen Raum. Weitere Infos auf https://you-know.de, https://you-know.ch und https://you-know.at. Du darfst dieses Erklärvideo gerne für eigene Zwecke verwenden. Voraussetzung ist, dass du uns namentlich nennst (youknow) und auf unsere Website verlinkst (https://you-know.de). Sie fragen sich häufig, was Analysten und Broker aus Börsencharts herauslesen können? Wir bringen Licht ins Dunkel der Chartanalyse. Schauen wir uns den Kursverlauf der Donut AG im vergangenen Jahr einmal genauer an: Das Börsenchart zeigt den Aktienwert mit seinen Höhen und Tiefen im Jahresverlauf. Das Ziel der Chart-analyse ist, aus den Informationen der Vergangenheit Aussagen über künftige Entwicklungen abzuleiten und so geeignete Kauf- oder Verkaufszeitpunkte zu erkennen. In einem Chart wird jedoch ausschließlich der Börsenkurs dargestellt. Informationen zum Beispiel über Produktionsmöglichkeiten der Donut AG bleiben außen vor. Sie können anhand des Börsencharts also nicht erkennen, ob Streiks der Belegschaft oder knappe Rohstoffe wie Zucker oder Getreide die Produktion beeinträchtigen. Auch weitere Informa-tionen wie zum Beispiel die Geschäftsberichte der Donut AG sollten Sie zusätzlich berücksichtigen. Da-her ist eine Chartanalyse als Richtungsweiser zu verstehen. Dabei unterstützen Sie vor allem drei Hilfs-mittel: Die Unterstützungslinie, die Widerstandslinie und die 200-Tage-Glättung. Die Unterstützungslinie ist eine horizontale Linie, die mehrere auf ähnlichen Tiefständen liegende Kurs-werte miteinander verbindet, so wie in unserem Beispiel im März, Juni und August. Je mehr Punkte diese Linie bilden, desto aussagekräftiger ist sie. Nähert sich der Kurs der Donut AG der Linie, könnten Sie dies als Signal deuten, Anteile zu kaufen, weil der Kurs gerade niedrig ist. Gleichzeitig behalten aber auch viele Anleger ihre Anteile, weil sie ansonsten sehr wenig dafür bekommen würden. Die Folge: Der Kurs steigt wieder. Die Widerstandslinie wird ebenfalls durch mehrere ähnliche Kurswerte horizontal gezogen -- jedoch an der Obergrenze, so wie in unserem Beispiel im Januar, April und Dezember, wenn kurz vor Weihnachten viele Donuts verkauft werden. Nähert sich der Börsenwert der Donut AG der Widerstandslinie, ist das für viele Anleger das Signal, ihre Anteile zu verkaufen, weil sie gerade viel Wert sind. Gleichzeitig hemmt ein solches Kurshoch Sie als potenziellen Anleger wahrscheinlich, Anteile zu kaufen, weil Sie eher mit einem Kursabfall rechnen müssen. Die Folge: Der Kurs fällt wieder. Das dritte Hilfsmittel der Chartanalyse ist die sogenannte 200-Tage-Glättung: Dabei wird der durch-schnittliche Wert der Aktie in einem bestimmten Zeitraum ermittelt. Damit der Durchschnittswert aussa-gekräftig ist, hat sich dabei ein relativ langer Zeitraum von 200 Tagen etabliert. So erkennen Sie auf ei-nen Blick, ob der derzeitige Kurswert über oder unter dem Durchschnitt liegt. Und auch das hilft Ihnen, eine Entscheidung über Kauf oder Verkauf von Anteilen der Donut AG zu treffen. Also: Die Chartanalyse kann als Richtungsweiser funktionieren -- vor allem dann, wenn möglichst viele Anleger danach handeln. Der Kurswert der Donut AG wird also nicht bloß davon beeinflusst, wie viele Süßmäuler wie viel naschen -- sondern auch von den Anlegern der Donut AG und denen, die es noch werden wollen.

explain.iterklärvideosimpleshowexplainityerklärfilmexplanatory videoexplanation videoerklär-videoexplainer videolernbildshowchartanalysebörsebörsenkursdaxaktiefinanzmarktexplain-itindexliniecharterklärvideoserklärfilmeerklärungsvideoexplainitexplainyouknow